Ulcus cruris venosum Konservative Ulkus-Therapie „Ödeme verzögern die Wundheilung“ Die Behandlung eines Ulcus cruris venosum, das von Perfusionsstörungen im Unterschenkel hervorgerufen wird, ist eine der großen Herausforderungen … Hämodynamik-Studie bei CVI-Patienten Kompressionstherapie verringert kapillare Hypertension Bei Patienten mit chronisch-venöser Insuffizienz (CVI) löst Bewegung einen Druckanstieg in den Kapillaren der Füße aus und kann die kleinsten … Studie zur Patientenedukation Adhärenz durch Aufklärung Beim Ulcus cruris venosum kommt dem Selbstmanagement der Betroffenen eine bedeutende Rolle zu. Welchen Beitrag dazu Patientenbroschüren leisten … Therapie des Ulcus cruris venosum „Offenes Bein nicht einfach hinnehmen“ Für Ulcus cruris-Patienten ist das Venenzentrum der Kliniken für Dermatologie und Gefäßchirurgie der Ruhr-Universität im St. … Therapie des Ulcus cruris venosum Kompression ist die Basis Das Ulcus cruris venosum ist eine der häufigsten chronischen Wunden. Aufgrund des verzögerten Heilungsverlaufs, der oft sehr hohen Therapiekosten … VenoTrain soft S Faltenfreier Sitz Bei eingeschränkter Gehfähigkeit ist die Durchblutung der unteren Extremitäten erschwert. Der VenoTrain soft S regt den venösen Rückfluss an und … Verordnung von Kompressionsstrümpfen Mit System, aber offen für Individualität Welcher Strumpf für welchen Patienten? Diese Frage gilt es bei der Verordnung von medizinischen Kompressionsstrümpfen immer wieder neu zu beantworten. 10 Jahre VenoTrain ulcertec Konstanter Druck, bessere Heilung Die medizinische Kompressionstherapie zählt zu den wichtigsten nichtinvasiven Behandlungsmethoden des Ulcus cruris venosum. Kompressionstherapie Mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung Dass auch medizinische Kompressionsstrümpfe der Kompressionsklasse 1 verschreibbar und oft sogar sinnvoll sind, ist kaum bekannt. Ein Gespräch …