Kompressionsstrümpfe·Venenbeschwerden

Defizite ausgleichen

Spezialpflege für Kompressionsstrumpfträger

Von Bauerfeind Life Magazin

Kurz & knapp Medizinische Hautpflege im Rahmen der Kompressionstherapie kann helfen, Defizite der Haut auszugleichen. Dr. Michaela Arens-Corell von Sebapharma schildert die Entwicklung der beiden sebamed Venotrain-Lotionen für Kompressionsstrumpfträger.

  • Durch die venöse Insuffizienz ist auch das natürliche Gleichgewicht der Haut gestört.
  • Auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Zielgruppe hin wurden zwei Lotionen – für normale und für trockene Haut – entwickelt.
  • In der Anwendungsbeobachtung wurde die Eignung der Lotionen für Kompressionsstrumpfträger ganz überwiegend als sehr gut beurteilt.

Speziell für Kompressionsstrumpfträger haben Bauerfeind und Sebapharma zwei sebamed VenoTrain-Lotionen für normale und trockene Haut entwickelt. Dr. Michaela Arens-Corell , Leiterin der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung bei Sebapharma, erläutert , was es dabei zu beachten galt.

Dr. Michaela Arens-Corell , Sebapharma GmbH & Co. KG.
Dr. Michaela Arens-Corell , Sebapharma GmbH & Co. KG.

Was zeichnet eine medizinische Hautpflege aus?
Dr. Arens-Corell: Die Produkte müssen in besonderem Maße für empfindliche und problematische Haut geeignet sein. Dazu ziehen wir seit 46 Jahren Dermatologen zurate, die uns helfen, die richtige Auswahl von Bestandteilen und Formulierungen zu treffen, die Anforderungen an die Qualität der Bestandteile zu definieren und die Produkte zu testen.

Gibt es Richtlinien für medizinische Hautpflege?
Dr. Arens-Corell: Formal sind auch medizinische Hautpflegeprodukte Kosmetika. Sie unterliegen damit , wie etwa ganz normale Cremes, den Vorgaben der europäischen Kosmetikverordnung. Das heißt aber in jedem Fall , dass die ausgelobten Wirkungen auch bewiesen sein müssen. Hier unterscheidet sich die medizinische Hautpflege von anderen Kosmetika. Denn die Produkte sind auf bestimmte Anwendergruppen ausgerichtet und mit spezifischen Angaben zur Wirkung und Verträglichkeit ausgestattet , die bei den sebamed-Produkten auch in klinisch-dermatologischen Tests und in Tests an betroffenen Personen bewiesen wurden.

Was war so interessant für Sie an der Ziel-gruppe Kompressionsstrumpfträger?
Dr. Arens-Corell: Durch die venöse Insuffizienz ist auch das natürliche Gleichgewicht der Haut gestört. Sie kann nicht mehr so viel Feuchtigkeit speichern, wird dünn, trocken und besonders empfindlich. Zudem können Kompressionsstrümpfe eine Art Peeling-Effekt verursachen: Die trockene Haut schuppt und juckt. Hautpflege als wichtiger Baustein der Kompressionstherapie kann Defizite der Haut ausgleichen helfen. Unsere beiden Pflegeprodukte setzen genau da an und sind somit bestens geeignet , um das Potenzial einer für sebamed neuen Zielgruppe zu erschließen. Medizinische Hautpflegeprodukte sind unsere Kernkompetenz. Eine für uns noch zu klärende Frage war die Kompatibilität mit dem Strumpfmaterial. Hier hat die Kooperation mit Bauerfeind uns die Sicherheit gegeben, dass sebamed und Strumpfmaterial sich gut vertragen.

Die Lotionen wurden in einem Labor von Sebapharma, in klinisch-dermatologischen Tests und in einer Anwendungsbeobachtung geprüft.
Die Lotionen wurden in einem Labor von Sebapharma, in klinisch-dermatologischen Tests und in einer Anwendungsbeobachtung geprüft.

Wie sind Sie bei der Entwicklung der Pflegelotionen vorgegangen?
Dr. Arens-Corell: Zunächst haben wir bestehende Konzepte für empfindliche und trockene Haut den speziellen Bedürfnissen der Kompressionsstrumpfträger entsprechend angepasst. Da diese kein homogenes Klientel darstellen, fiel die Entscheidung für zwei Lotionen. Eine wäre zu wenig, mehr als zwei für die Betroffenen zu unübersichtlich. Nach klinisch-dermatologischen Tests haben wir die Pflegelinie mit Hilfe von Bauerfeind auch von Betroffenen testen lassen. Hierzu wurden in Sanitätshäusern Testmuster und Fragebögen abgegeben – einmal im Spätsommer und einmal im Winter. Und man sieht tatsächlich Unterschiede. Im Sommer wird häufiger die leichtere Variante bevorzugt und im Winter die reichhaltigere. Natürlich benötigt eine 75-Jährige mit extrem trockener Haut auch im Sommer die fetthaltigere Variante der beiden VenoTrain-Lotionen. Aber jüngere Venenpatienten und solche ohne zusätzliche Beeinträchtigungen können durchaus je nach Jahreszeit wechseln.

Können Sie die beiden Lotionen und ihre Wirkstoffe etwas näher erläutern?
Dr. Arens-Corell: Für normale bis leicht trockene Haut ist die sebamed VenoTrain-Lotion mit Kamillenextrakt konzipiert. Die Lotion eignet sich für Anwender, die nach dem Ausziehen der Kompressionsstrümpfe das Gefühl haben, es spannt oder juckt etwas, die aber eine leichte Lotion wollen. Kamille hat eine entzündungshemmende und reizlindernde Wirkung. Die Lotion wirkt erfrischend und kühlt angenehm. Außerdem verfügen wir über eine sehr lange Erfahrung, welche Konservierungsstoffe auch für eine empfindliche Haut geeignet sind. Das gewährt Anwendern den Vorteil , ein sicheres Produkt zu haben, das nicht im Badezimmerregal verkeimt , sondern nach Öffnen über zwölf Monate absolut einwandfrei bleibt. Denn gerade bei durchblutungsgestörter Haut ist eine Belastung durch pathogene Keime sehr kritisch.
Was die Parfümierung angeht: Die Akzeptanz von gut riechenden Produkten ist bei Anwendern, die keine massiven Hautprobleme haben, einfach größer. Für die VenoTrain-Lotion haben wir daher auf eine Parfümmischung zurückgegriffen, von welcher uns gute Erfahrungswerte im Hinblick auf Verträglichkeit vorliegen.

Und was zeichnet die zweite Lotion noch aus?
Dr. Arens-Corell: Die sebamed VenoTrain-Lotion Extra mit fünf Prozent Urea eignet sich für Anwender mit trockener bis sehr trockener Haut. Der bewährte Wirkstoff Urea kommt in der Haut selbst als Bestandteil des natürlichen Feuchthaltefaktors vor. Neben der feuchthaltenden Wirkung fördert Urea die natürliche Ablösung von Hautschüppchen, die Haut wird glatter. Damit bildet sie dann auch weniger Reibungswiderstand für die Kompressionsstrümpfe, was sich langfristig sehr positiv auf den Hautzustand auswirkt. Zudem wirkt Urea juckreizlindernd.Bei Haut , die schon massiv unter Feuchtigkeits- und Fettmangel leidet , kommt man jedoch mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen allein nicht aus, sondern muss auch in die Lipidkiste greifen. Bei der VenoTrain-Lotion Extra haben wir unter anderem mit Süßmandelöl eine stärkere Pflegebasis geschaffen. Die Lotion könnte übrigens auch für Patienten mit diabetesbedingt trockener Haut , mit Psoriasis, Neurodermitis oder allein schon mit trockener Altershaut gut geeignet sein. Die Lotion Extra, die von Menschen mit besonders empfindlicher Haut benutzt wird, ist parfümfrei. Was übrigens für beide Lotionen gilt: Das sorgfältige Eincremen hat auch einen weiteren therapeutischen Effekt. Es gibt Rückkopplungen zwischen Psyche und Haut. Wenn ich mich im positiven Sinne mit meiner Haut beschäftige, wenn ich also lerne, dass ich meiner Haut durch das Eincremen etwas Gutes tue, dann schafft das eine gute Grundlage dafür, dass der Kompressionseffekt positiv wirkt und die Haut nicht unter der Kompression leidet.

VenoTrain-Lotion

Bilder: Sebapharma, P!EL Media, Bauerfeind

Verwandte Themen

Einlagen·Kompressionsstrümpfe·Lymph- und Lipödem

Den ganzen Menschen sehen

Orthopädische Einlagen bei Lymph- und Lipödem

Kompressionsstrümpfe·Ulcus Cruris Venosum

»Kompression ist eine chronische Therapie«

Therapiekonzept Wunde aus medizintechnischer Sicht

Kompressionsstrümpfe·Ulcus Cruris Venosum

»Wir brauchen mehr Prävention und Aufklärung«

Wundmanagement in der Praxis

Hilfsmittel-App

Mit dieser App wird die Auswahl des geeigneten medizinischen Hilfsmittels für Ärzte und Fachhändler stark vereinfacht. Mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit werden Informationen zu Bauerfeind-Produkten überall verfügbar – schnell und simpel

Newsletter für Medizinexperten

Sie sind an Hintergrundberichten aus der medizinischen Praxis, Beispielen für hochwertige Hilfsmittelversorgungen, Studienergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und wertvollen Tipps für die Behandlung Ihrer Patienten und Ihren Praxisalltag interessiert?

Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter speziell für Medizinexperten ein.