Neuigkeiten

Stabiler mit GenuTrain nach ACL-Bandplastik

Evidenz zu Nachsorge bei vorderer Kreuzbandruptur

Von Bauerfeind Life Magazin am 31.03.2023

Nach einer Ruptur des vorderen Kreuzbands (ACL) können Patienten mit verbliebenen Kniebeschwerden von Kompression in der Nachsorge profitieren. Unabhängig davon, ob ihre Rekonstruktions-OP sechs Monate oder bis zu fünf Jahre zurückliegt. Das zeigte eine neuseeländische Studie der Universität von Otago mit der Kniebandage GenuTrain.

Die von Sole et al. im Open-Access-Fachjournal BMC Musculoskeletal Disorders veröffentlichten Ergebnisse belegen unter anderem positive Effekte auf die Sprungweite der Probanden beim „horizontal jump“, dem einbeinigen Distanzsprung [Artikel-DOI: https://doi.org/10.1186/s12891-021-04540-x ] sowie Effekte auf die Kniekinematik und -kinetik bei einer weiteren Bewegungsaufgabe, der „step-down hop task“ [Artikel-DOI: https://doi.org/10.1186/s12891-022-05488-2 ]. Hier stiegen die Probanden mit ihrem verletzten Bein von einem 30 Zentimeter hohen Kasten auf eine Kraftmessplatte und sprangen auf diesem Bein sofort nach vorn. Nach sechswöchigem Tragen der GenuTrain konnte zum Beispiel eine verkürzte Standphase vor dem Vorwärtssprung gemessen werden, was auf eine verbesserte Kniestabilität als Langzeiteffekt hindeutet.

Studienleiterin und Physiotherapeutin Professor Dr. Gisela Sole erklärte zu den Ergebnissen im Interview mit Bauerfeind life, dass Menschen mit ACL-Bandplastik für die Wiedergewinnung der neuromuskulären Kontrolle langfristige Rehabilitationsstrategien brauchen würden und führte aus: „Wir wissen, dass der wichtigste Teil der Rehabilitation das Training ist – und wenn die Bandage das fördert, spricht das für sie.“  Auch verwies sie auf mögliche psychologische Effekte: „Interessanterweise waren in unserer Studie die Probanden mit Bandage insgesamt auch körperlich aktiver als die in der Kontrollgruppe. Es könnte sein, dass die Bandage für sie eine Ermutigung war, sich wieder etwas zuzutrauen ohne dauernde Angst vor einer Re-Ruptur.“

Eine Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse beider Publikationen von Sole et al. ist als digitales Whitepaper auf Deutsch und Englisch über medical.affairs@bauerfeind.com erhältlich.

Weiterführende Informationen

Bild: Bauerfeind

Verwandte Themen

Neuigkeiten

Beweglichkeit im Gelenk erhalten

Therapeutischer Ansatz bei Hallux rigidus*

Neuigkeiten

Klinische Studie mit Knieorthese GenuTrain OA

Deutliche Verbesserungen für Gonarthrosepatienten

Neuigkeiten

Wohltuende Hilfe bei Fersenschmerz

Neuer Einlagenrohling TRIactive Select heel

Hilfsmittel-App

Mit dieser App wird die Auswahl des geeigneten medizinischen Hilfsmittels für Ärzte und Fachhändler stark vereinfacht. Mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit werden Informationen zu Bauerfeind-Produkten überall verfügbar – schnell und simpel

Newsletter für Medizinexperten

Sie sind an Hintergrundberichten aus der medizinischen Praxis, Beispielen für hochwertige Hilfsmittelversorgungen, Studienergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und wertvollen Tipps für die Behandlung Ihrer Patienten und Ihren Praxisalltag interessiert?

Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter speziell für Medizinexperten ein.