Neuigkeiten

Chronische Knieprobleme – was ist neu?

Winglet-Online-Fortbildung mit 3 CME-Punkten

Von Bauerfeind Life am 07.08.2024

Das Knie als „ewiger Patient“ braucht in der Therapie besondere Aufmerksamkeit und ein umsichtiges Risikomanagement. Die digitale Expertenrunde #145: Chronische Knieprobleme – was ist neu?  auf Winglet diskutiert Behandlungsansätze, multifaktorielle Settings und betrachtet aktuelle Trends und Hypes. Die von Bauerfeind unterstützte Fortbildungsveranstaltung steht online als Aufzeichnung zur Verfügung. Sie ist mit drei CME-Punkten zertifiziert, die bis zum 3. Juni 2025 erworben werden können.

Arthrose – Patellofemorales Schmerzsyndrom – Meniskusschäden – Gelenkersatz

Dr. med. univ. Rainer Fiala (Klinik Donaustadt, Wien) und Priv.-Doz. Dr. med. Philip Rößler (Gelenkzentrum Mittelrhein) moderieren die zweiteilige Veranstaltung. Dr. Fiala eröffnet den ersten Teil mit einem Vortrag zur Früherkennung und konservative Behandlungsansätze bei Gonarthrose. Prof. Dr. med. Thomas Pap (Zentrum für Muskuloskelettale Medizin der Universität Münster) schließt an mit der Frage nach dem Wiederaufbau und der Regenerationsfähigkeit des Knorpels. Priv.-Doz. Dr. med. Philip Rößler (Gelenkzentrum Mittelrhein) spricht zum patellofemoralem Schmerzsyndrom und stellt unter anderem ki-basierte Möglichkeiten zur Feindiagnose und Therapie vor.

Den zweiten Veranstaltungsteil beginnt Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs (SportClinic Zürich, Schweiz) mit der Strukturbetrachtung „Meniskus und Knorpel – Freunde oder Feinde?“. Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer (Orthopädische Chirurgie München) spricht zur Beinachse als Grundpfeiler des Gelenkerhalts und Dr. med. Matthias Buhs (Praxis Dr. Buhs und Norddeutsches Knorpelcentrum, Quickborn) setzt an beim Gelenkersatz, konkret bei dem unzufriedenen Knieprothesenpatienten und wie patienten-spezifische Versorgungen ein Teil der Lösung sein können.

Medizinische Weiterbildung

Die 90-minütige Fortbildung richtet sich an Fachärzte der Orthopädie, Chirurgie und Sportmedizin; an Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie an Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten (APIs) mit Zusatzqualifikation in der Sportmedizin.

Interessenten können sich kostenfrei auf der Winglet-Plattform registrieren und die Fortbildung als Video-on-Demand ansehen. Für die deutschen Vorträge ist eine englische Simultanübersetzung als Tonspur auswählbar.

Ärzte, die in Deutschland ansässig sind, können bis zum 3. Juni 2025 den Wissens-Quiz zur Fortbildung absolvieren und erhalten mit dem Zertifikat drei CME-Punkte. Ärzte, die nicht in Deutschland ansässig sind, können ihr Zertifikat für die Punktanerkennung bei einer lokalen Ärztekammer oder vergleichbaren Institution einreichen.

Aktuelle Informationen zu weiteren, von Bauerfeind unterstützten Fortbildungsveranstaltungen auf Winglet gibt es im Bauerfeind-Arztportal und über unseren Newsletter für Medizinexperten.

Verwandte Themen

Neuigkeiten

Fokus auf Lymphödem und Lipödem

Neue CME-Fortbildungen online

Neuigkeiten

Beweglichkeit im Gelenk erhalten

Therapeutischer Ansatz bei Hallux rigidus*

Neuigkeiten

Klinische Studie mit Knieorthese GenuTrain OA

Deutliche Verbesserungen für Gonarthrosepatienten

Hilfsmittel-App

Mit dieser App wird die Auswahl des geeigneten medizinischen Hilfsmittels für Ärzte und Fachhändler stark vereinfacht. Mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit werden Informationen zu Bauerfeind-Produkten überall verfügbar – schnell und simpel

Newsletter für Medizinexperten

Sie sind an Hintergrundberichten aus der medizinischen Praxis, Beispielen für hochwertige Hilfsmittelversorgungen, Studienergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und wertvollen Tipps für die Behandlung Ihrer Patienten und Ihren Praxisalltag interessiert?

Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter speziell für Medizinexperten ein.