Messtechnologie

Objektive Daten ergänzen Intuition

Neu: Elektronisches Aufbausystem Compas

Von Bauerfeind Life Magazin

Mit dem Compas System stellt Uniprox dem Orthopädietechniker ein transportables Ganglabor im Taschenformat zur Verfügung.
Das softwaregestützte Prothesenanpassungssystem ermöglicht es, in Echtzeit in realer Umgebung den Aufbau einer Prothese zu analysieren und entsprechend zu optimieren.

Der Compas Master erlaubt eine Echtzeit-Ganganalyse. Die Werte werden grafisch dargestellt.
Der Compas Master erlaubt eine Echtzeit-Ganganalyse. Die Werte werden grafisch dargestellt.

Herkömmlicherweise erfolgt der Aufbau einer Prothese mit ihren einzelnen Komponenten meist in mehreren Schritten. Während der dynamischen Anprobe optimiert der Orthopädietechniker die Prothesenkonfiguration, begutachtet ihren Erfolg und befragt den Patienten. Die dabei gewonnenen Informationen nutzt er zur Verbesserung des Gangbilds. Viel beruht dabei auf seinem Einfühlungsvermögen als versierter Fachmann, einiges auch auf der Qualität der individuellen Patientenrückmeldungen. Vor diesem Hintergrund hat die optimale Prothesenausrichtung eher den Charakter einer Kunst als den einer messbaren Wissenschaft.
Das neue Prothesenanpassungssystem ­Compas ermöglicht es dem Orthopädietechniker, stärker als bisher auf harte Fakten zurückzugreifen. Es misst die resultierenden Kräfte unterhalb des Prothesenschafts während des Gehens und erlaubt es, den Kräfteverlauf in der Prothese so zu sehen und zu verstehen, wie es nie zuvor möglich war.
Das System besteht aus drei Komponenten: der Compas Smart Pyramide, dem Compas Master mit der dazugehörigen Software und der Transfer Pyramide. Für die Messungen wird – statt der Standard Pyramide – die mit einem Kraftmess-Sensor ausgestattete Compas Smart Pyramide in die Prothese eingebaut. Die während des Laufens gesammelten Daten gelangen via Bluetooth drahtlos zum Computer. Die zugehörige Software analysiert die Werte und stellt diese zur Auswertung grafisch dar. Das Compas System erlaubt es, die Dreh­momente der Schaft­adaption und andere Werte unter realen Bedingungen zu messen und die Ausrichtung des Schafts entsprechend anzupassen. Die so optimierte Ausrichtung unterstützt den Komfort des Nutzers beim Stehen und Gehen und beeinflusst damit auch seine Leistungsfähigkeit.

Studie bestätigt die Funktionsweise

Eine Studie der Firma Orthocare Innovations, die das Compas System entwickelt hat , bestätigt eindrucksvoll die Effektivität und die Vorteile für den Anwender. In ihrem Rahmen optimierten drei Orthopädietechniker für je einen einzelnen Probanden den Schaftaufbau einer vorhandenen Prothese. Es bedurfte ausführlicher Tests mit Geh­strecken von insgesamt ungefähr 20 Kilometern, bis jeder der Techniker einen guten Konsens gefunden hatte. Ausgehend von der gleichen Startsituation ermittelte das Compas System bereits bei der ersten Ganganalyse – nach ca. sechs Schritten – die Drehmomentwerte, die direkt unterhalb des Prothesenschafts wirken. Mit dem Compas System gibt Uniprox dem Fachmann eine elektronische Ganganalyse als Aufbauhilfe an die Hand, die ihm zusätzlich zu seiner subjektiven Einschätzung objektive Daten liefert und ihm hilft , den Prozess des Prothesenaufbaus zu verbessern und nicht zuletzt zu beschleunigen.

Für die Messungen wird die mit einem Kraftmess-Sensor ausgestattete Compas Smart Pyramide in die Prothese eingebaut.
Für die Messungen wird die mit einem Kraftmess-Sensor ausgestattete Compas Smart Pyramide in die Prothese eingebaut.

Weitere Informationen:

zum Compas System und zu Schulungen erhalten Sie unter der ­kostenlosen Servicenummer 0800-001 05 40.

Bilder: Uniprox

Verwandte Themen

Messtechnologie

Technikwissen richtig einsetzen

Bodytronic-Training in der Bauerfeind-Akademie

Messtechnologie

Bodytronic-Daten für die Warenwirtschaft

Messsystem mit Branchensoftware-Schnittstelle

Messtechnologie

Digitalisieren der manuellen Gipstechnik

Messdaten werden zu Fertigungsdaten

Hilfsmittel-App

Mit dieser App wird die Auswahl des geeigneten medizinischen Hilfsmittels für Ärzte und Fachhändler stark vereinfacht. Mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit werden Informationen zu Bauerfeind-Produkten überall verfügbar – schnell und simpel

Newsletter für Medizinexperten

Sie sind an Hintergrundberichten aus der medizinischen Praxis, Beispielen für hochwertige Hilfsmittelversorgungen, Studienergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und wertvollen Tipps für die Behandlung Ihrer Patienten und Ihren Praxisalltag interessiert?

Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter speziell für Medizinexperten ein.