Kompressionsstrümpfe·Lymph- und Lipödem

Maßarbeit für mehr Lebensqualität

Lymphödem-Versorgung in Kanada

Von Bauerfeind Life Magazin am 30.10.2023

Kurz & knapp In Kanada können die Wege zum Sanitätshaus sehr weit sein, da kommt es darauf an, dass ein Kompressionsprodukt für Lymphödem-Patientinnen perfekt angepasst und der Tragekomfort hoch ist. Mit der Galien Group hat Bauerfeind im zweitgrößten Land der Erde einen exklusiven Vertriebspartner, der den hohen Qualitätsanspruch von Messen über Anfertigen bis Anpassen teilt.

  • Kanada hat einen großen Homecare-Markt und die Patientinnen müssen wegen der großen Entfernungen selbst viel Verantwortung für ihre Versorgung und ihr Wohlbefinden übernehmen.
  • Mit VenoTrain curaflow kann so gut wie jedes Ödem versorgt werden. Die flachgestrickten Kompressionsprodukte werden nach Maß gefertigt und können an alle anatomischen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Die curaflow-App unterstützt die Lymph- und Lipödempatientinnen in ihrem Alltag und fördert die Motivation für das wichtige Selbstmanagement.
  • Zentrale Frage für viele Patientinnen ist die Suche nach kompetenten Ärzten und qualitätsbewussten Versorgern.
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung sind ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements; soziale Netzwerke sind hier sehr wertvoll, um die allgemeine Wahrnehmung des Krankheitsbildes zu verbessern.

Für Lymphödem-Patientinnen und -Patienten in Kanada ist es sehr wichtig, gut vernetzt zu sein und sich persönlich auszutauschen, denn im zweitgrößten Land der Erde sind die Wege zum nächsten Sanitätshaus lang. Über die Arbeit vor Ort berichten Produktmanagerin Tina Krahn und Michael Heguy vom kanadischen Vertriebspartner Galien Group. 

Auch die Geografie eines Landes kann Einfluss auf die Versorgung mit einem Kompressionsprodukt haben. Beispiel Kanada: vier Einwohner pro Quadratkilometer hier, 230 dort. „Ein so großes Flächenland ist eine Herausforderung“, betont Tina Krahn, Leiterin des Produktmanagements Lymphologie bei Bauerfeind, „die Wege zur Therapie sind da, abseits der Städte, sehr lang. Das heißt, es gibt einen großen Homecare-Markt und es liegt viel Verantwortung bei den Patientinnen selbst, denn nur in den großen Städten gibt es Fokuszentren, unter anderem von ­Bauerfeind.“
Im Frühjahr nahm Tina Krahn in Laval/Quebec am „Lymphedema Certification Program“ der Galien Group teil. Galien ist exklusiver Vertriebspartner von Bauerfeind in Kanada, sowohl für rund- und flachgestrickte Kompressionsprodukte als auch für Bandagen und Orthesen. Und wie Bauerfeind ist auch die Galien Group ein Familienunternehmen, das sich seiner Traditionslinie aus Qualität, Service und Innovation bewusst ist. Michael Heguy, Präsident der Galien Group, bestätigt diesen Gleichklang: „Seit Gründung im Jahr 2008 versteht sich Galien als Wegbegleiter der Patientinnen und Patienten. Wir wollen sie therapeutisch wie auch menschlich bestmöglich betreuen. Das ist unser Selbstverständnis als Versorger.“

Praxisnahe Informationen aus erster Hand

Neben den flachgestrickten Kompressionsprodukten VenoTrain curaflow konnten sich die Teilnehmer des „Lymphedema Certification Program“ außerdem bei dem Medizintechnikhersteller Bösl über den lympha-mat informieren. So wurden die Teilnehmerinnen ausführlich mit Informationen und Praxisvorführungen entlang der Therapiekette versorgt. Sie hatten zudem die Gelegenheit, den Experten ihre eigenen Fragen zum Thema Lymphabflussstörung zu stellen. „Bei unserer Veranstaltung standen die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Wir halten es für sehr wichtig, die Versorgung mit einem Kompressionsprodukt gut mit dem Lebensalltag der Betroffenen zu verknüpfen“, sagt Tina Krahn, „da geht es also darum, mehr Aktivität, mehr Mobilität zu ermöglichen, alles in allem spürbare Lebensqualität und Selbstvertrauen zu schaffen.“
Zentrales Thema, das am Beispiel einiger Probandinnen bearbeitet wurde, war das Messen. Eine Lymphologie-Expertin führte an vier Frauen vor, wie anspruchsvoll das korrekte Messen ist und wie sehr es für den Tragekomfort, aber auch für die therapeutische Wirksamkeit der Produkte gerade darauf ankommt. „Wir legen größten Wert darauf“, unterstreicht Tina Krahn, „denn damit steht und fällt alles. Da wir die Patienten ausschließlich mit Maßprodukten versorgen, sind unsere umfangreichen Schulungen zu den Messverfahren so wichtig.“ Michael Heguy von Galien ergänzt: „Die Patientinnen verbringen viel Zeit mit ihrem ,Fitter‘ und tauschen sich intensiv mit ihm aus. Neben den fachlichen Aspekten des Maßnehmens hat das auch eine starke persönliche Komponente.“


Wie sehr es auf eine gute Beziehung ankommt, wurde auch aus den Fragen und Erfahrungsberichten der Teilnehmerinnen deutlich. Viele Fragen kamen immer wieder auf diese Punkte zurück: Wie finde ich den richtigen „Fitter“? Wie finde ich einen Arzt mit diagnostischer Kompetenz? Aber auch: Ist eine Kostenerstattung möglich? Wie vernetze ich mich?

Community schafft Selbstbewusstsein

„Das Thema Austausch, Gemeinschaft, Teilen von Erfahrungen und Suche nach Lösungen war den Teilnehmerinnen sehr wichtig“, resümiert Michael Heguy. „Und hier ist auch den sozialen Netzwerken zu danken: Sie haben es in den vergangenen Jahren möglich gemacht, dass sich die Betroffenen vernetzen konnten, und dadurch hat die Aufmerksamkeit für ihre Anliegen zugenommen.“ Bei einer Erkrankung, die dem herkömmlichen Schönheitsideal für Frauen zuwiderläuft, ist dies besonders wichtig. Ihr Selbstbewusstsein müssen sich viele Patientinnen erst erarbeiten – da hilft das Mutmachen durch andere Frauen. „Als Krankheitsbild sind Lymph- und auch Lipödem in der Gesellschaft noch längst nicht angekommen“, unterstreicht auch Tina Krahn, „da wollen wir eine Plattform schaffen. Erfahrungsaustausch, Selbsthilfe, aufmerksame Sorge für sich selbst gehören nach unserem Verständnis zum Therapiebaustein Selbstmanagement.“

Drei Fragen an Michael Heguy, Präsident der Galien Group

Wie charakterisieren Sie die Betroffenen, die mit einem Lymphödem leben?
Der nicht immer einfache Weg vieler unserer Patientinnen zu einer angemessenen Versorgung ist für uns Versorger immer wieder beeindruckend. Die Suche nach medizinischen Angeboten und auch nach alltagsbegleitenden Informationen für Lymphödem-Patienten und -patientinnen in Kanada bleibt eine große Herausforderung.

Welches sind die drängendsten Anliegen, die Ihre Patientinnen in Beratungsgespräche mitbringen?
Sie suchen nach Informationen und Unterstützung, die ihnen ganz konkret bei der Bewältigung ihres Alltags helfen.

Gewährt das kanadische Gesundheitssystem eine Kostenübernahme für die Kompressionsprodukte?
Private Versicherungen und das öffentliche Gesundheitswesen in einigen Provinzen übernehmen die Kosten, aber viele Patienten und Patientinnen fallen auch aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Lage durch die Maschen des Gesundheitssystems.

Individuell nach Maß

Lymphödeme können sich an vielen Stellen des Körpers entwickeln. Dem trägt die Bandbreite von VenoTrain curaflow Rechnung: Es gibt Produkte zur individuellen Kompressionstherapie für Arme, Beine und Thorax. Die Kompressionsversorgung unterstützt die Linderung von Spannungsschmerzen und fördert den Abtransport von Flüssigkeit im Gewebe, wodurch weiteren Einlagerungen und Verhärtungen entgegengewirkt wird. Jedes Kompressionsprodukt von ­VenoTrain curaflow wird nach Maß im Flachstrickverfahren angefertigt. Zahlreiche Anpassungsoptionen und Individualisierungen, etwa für Stomaträger oder für spezielle Anatomien, sind möglich. Die Versorgungen sind in elf Farben erhältlich.
Tipp: Die curaflow-App unterstützt die Therapie im Alltag von Patientinnen.

Bilder: Bauerfeind, Galien Group

Verwandte Themen

Kompressionsstrümpfe·Ulcus Cruris Venosum·Venenbeschwerden

„Kompression kann helfen, Rezidive zu verhindern“

Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum

Kompressionsstrümpfe·Venenbeschwerden

Gemeinsam voran

v-WINdonesia-Weltkongress 2024

Kompressionsstrümpfe·Venenbeschwerden

„Lernen Sie Ihre Patienten kennen!“

Kritischer Blick auf Kontraindikationen für Kompression

Hilfsmittel-App

Mit dieser App wird die Auswahl des geeigneten medizinischen Hilfsmittels für Ärzte und Fachhändler stark vereinfacht. Mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit werden Informationen zu Bauerfeind-Produkten überall verfügbar – schnell und simpel

Newsletter für Medizinexperten

Sie sind an Hintergrundberichten aus der medizinischen Praxis, Beispielen für hochwertige Hilfsmittelversorgungen, Studienergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und wertvollen Tipps für die Behandlung Ihrer Patienten und Ihren Praxisalltag interessiert?

Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter speziell für Medizinexperten ein.