Kompressionsstrümpfe·Lymph- und Lipödem

Das richtige Maß für Lebensqualität

Kompression bei Lip- und Lymphödem in Italien

Von Bauerfeind Life Magazin am 22.10.2021

Kurz & knapp Strümpfe zur Lip- und Lymphödemversorgung sind in fast allen Regionen Italiens eine Selbstzahlerleistung. Damit steigen auch die Ansprüche an Tragekomfort und modische Farben.  Mit VenoTrain curaflow bietet Bauerfeind ein hochwertiges Hilfsmittel, passgenau zu den Qualitätserwartungen der italienischen Patienten. Deren Zahl nimmt zu und sie werden jünger. Die Kompressionsberaterin Cinzia Zagaria, die in einer Stadt nahe Venedig lebt, hat das Produkt vor einem Jahr kennengelernt – und versorgt ihre Patientinnen und Patienten fast nur noch mit VenoTrain curaflow.

  • Der hohe Mikrofaseranteil im Gestrick verhindert Wärme- und Feuchtigkeitsstau unter dem Gewebe, auch bei höheren Temperaturen.
  • Auch ohne zusätzliche Silikoneinsätze behalten die Strümpfe ihren Sitz, sie drücken und rutschen nicht.
  • Die Farbpalette erlaubt eine Abstimmung auf den individuellen Stil der Kleidung.

Die Versorgung von Patienten mit Lip- und Lymphödemen erfordert Fingerspitzengefühl und Kompetenz. In einem Selbstzahlermarkt wie Italien bietet die Qualität von Produkt und Betreuung entscheidende Argumente, weiß Cinzia Zagaria. In einem Gesundheitsfachgeschäft berät und versorgt sie seit 40 Jahren Menschen mit Ödemerkrankungen.

„Es sind starke Frauen, richtige Kämpferinnen“, sagt Cinzia Zagaria aus dem italienischen Turin über ihre Kundinnen mit Lip- und Lymphödem, „sie tun alles, um mit ihrer Situation zurechtzukommen.“ Cinzia Zagaria arbeitet seit über 40 Jahren im Bereich Kompressionsversorgung. Etwa 4.500 Patientinnen und Patienten hat sie in dieser Zeit betreut und dabei auch einigen Wandel mitbekommen. Die wichtigste technische Produktentwicklung im Bereich Kompression war für sie, wie auch für die Patienten, die von den rund- zu den flachgestrickten Strümpfen Mitte der 1990er Jahre. Doch die Veränderungen fanden und finden auch aufseiten der Patienten statt. „In den letzten Jahren sehen wir in Italien eine stetige Zunahme der Krankheitsbilder Lymphödem und Lipödem. Und die Patienten sind heute jünger, immer öfter zwischen 40 und 60 Jahren“, berichtet Cinzia Zagaria.  „Damit rücken die Krankheitsbilder auch in Italien immer mehr in den Fokus. Patientenvereinigungen wie ,SOS lymphedema‘ und ,LIO – Lipedema Italia Onlus‘ haben sich stärker aufgestellt und Ärzte befassen sich nun mehr damit.“  

Fachberaterin mit langjähriger Erfahrung: Cinzia Zagaria.
Fachberaterin mit langjähriger Erfahrung: Cinzia Zagaria.

Das bringt konkrete Verbesserungen für die Betroffenen. Es wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, mit spezialisierten Behandlungszentren, die Bewegungstherapie, Ernährung und manuelle Therapie verknüpfen. „Dabei ist der Physiotherapeut ganz entscheidend“, sagt Cinzia Zagaria, „seine Zusammenarbeit mit dem Orthopädietechniker führt im Ergebnis zur besten Lösung für den Patienten.“

Versorgen ist Maßarbeit

Cinzia Zagaria kennt das ganze Spektrum, mit dem Ödem-Patienten vorstellig werden – ob Frühphase kurz nach einer Operation, primäres Lymphödem bei Kindern oder Patienten mit einem über mehr als 20 Jahre hinweg verfestigten Krankheitsbild. Bei jedem einzelnen Fall liegt die Herausforderung zunächst darin, den Patienten bestmöglich zu vermessen. Cinzia Zagaria hat die lymphologische Messtechnik in Deutschland erlernt. An der Feldbergklinik im Schwarzwald hospitierte sie bei Bandagistenmeisterin Angela Vollmer, die selbst wiederum lange mit Prof. Michael Foeldi an der Foeldiklinik gearbeitet hatte. Nach dem Messen gilt es, das richtige Produkt zu finden, das gleichermaßen therapeutisch wirksam ist sowie eine gute Compliance fördert. „Es ist noch gar nicht lange her“, erzählt die Beraterin, „dass ich mich wieder einmal nach neuen Produkten umgesehen habe, die Wirksamkeit und Komfort verbinden. Dabei habe ich VenoTrain curaflow entdeckt. Ich bin begeistert und – wichtiger noch – die Patienten sagen mir, dass diese Versorgung hervorragend ist.“ 

Frischegefühl dank Mikrofaser

Eine 30-jährige Frau mit einem sekundären Lymphödem konnte nach Entfernung eines Karzinoms versorgt werden.
Eine 30-jährige Frau mit einem sekundären Lymphödem konnte nach Entfernung eines Karzinoms versorgt werden.

Schon nach nur einem Jahr kann sich die Versorgungsexpertin VenoTrain curaflow aus ihrem Portfolio an Kompressionsprodukten nicht mehr wegdenken. „Die meisten meiner Patientinnen und Patienten versorge ich jetzt damit, denn das Material ist für sie wie eine zweite Haut, weich und sicher im Sitz. Besonders angenehm ist, dass keine zusätzlichen Silikoneinsätze nötig sind, um die Kompressionsstrümpfe in Position zu halten.“ Und noch einen Aspekt hebt Cinzia Zagaria hervor: den hohen Mikrofaseranteil im Gestrick, der einem Wärme- und Feuchtigkeitsstau unter dem Strumpf entgegenwirkt. „Meine Patienten mit chronischen Ödemen tragen die Kompression permanent, auch bei der sommerlichen Hitze Italiens. Da sind der Tragekomfort und das Frischegefühl mit diesem Produkt natürlich ganz wichtig für die Lebensqualität.“ 

Die konkreten Produkteigenschaften tragen nicht nur zu einer guten Compliance der Patienten bei, sie fördern auch deren Bereitschaft, für eine gute Versorgung etwas mehr Geld auszugeben. Italien ist im Wesentlichen ein Selbstzahlermarkt mit nur wenigen Erstattungsmöglichkeiten – und dies noch von Region zu Region unterschiedlich. Lediglich in der Region Trentino Alto Adige können die Patienten zwei Versorgungsprodukte pro Jahr erstattet bekommen. Deshalb tragen die Patienten in Italien ihr Kompressionsprodukt deutlich länger als die sechs Monate, die von den Herstellern empfohlen werden. Cinzia Zagaria nimmt sich bei der ersten Anprobe daher auch viel Zeit für die ausführliche Beratung zum An- und Ablegen der Strümpfe und zur Pflege des Produkts.

Mut zur Farbe

Beratungs- und Produktqualität sind für die Kunden in Italien entscheidend – und noch etwas: „Die Patientinnen lieben Farbe! Weniger bei den Armen, da bevorzugen sie unauffällige hautfarbene Töne, aber ansonsten wollen sie bei den Strümpfen eine Auswahl. Favoriten sind da zurzeit Marineblau und Anthrazit.“ Das Aussehen ist mehr als nur eine Oberflächlichkeit. „Vor allem die Frauen mit Lipödem“, weiß Cinzia Zagaria, „können ihr Aussehen nur sehr schwer akzeptieren. Und lange Zeit wurde ein Lipödem auch nur als ästhetisches Problem betrachtet, nicht als Krankheit. Dieser Bewusstseinswandel hat sich erst kürzlich durchgesetzt.“

Bilder: Zagaria

Verwandte Themen

Kompressionsstrümpfe·Ulcus Cruris Venosum·Venenbeschwerden

„Kompression kann helfen, Rezidive zu verhindern“

Kompressionstherapie beim Ulcus cruris venosum

Kompressionsstrümpfe·Venenbeschwerden

Gemeinsam voran

v-WINdonesia-Weltkongress 2024

Kompressionsstrümpfe·Venenbeschwerden

„Lernen Sie Ihre Patienten kennen!“

Kritischer Blick auf Kontraindikationen für Kompression

Hilfsmittel-App

Mit dieser App wird die Auswahl des geeigneten medizinischen Hilfsmittels für Ärzte und Fachhändler stark vereinfacht. Mit ihrer intuitiven Bedienbarkeit werden Informationen zu Bauerfeind-Produkten überall verfügbar – schnell und simpel

Newsletter für Medizinexperten

Sie sind an Hintergrundberichten aus der medizinischen Praxis, Beispielen für hochwertige Hilfsmittelversorgungen, Studienergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und wertvollen Tipps für die Behandlung Ihrer Patienten und Ihren Praxisalltag interessiert?

Dann tragen Sie sich in unseren Newsletter speziell für Medizinexperten ein.